HYDROVADIS

Willkommen bei meinem Unternehmen HYDROVADIS. Sächsische Wasserstofftechnologie lässt Verbrenner länger leben.

.

Motorverjüngung      Praxiserfahrungen (folgt)     Antworten auf häufig gestellte Fragen (folgt)
- Derweil noch verfügbar auf: www.hydrovadis.com

Unsere Motorverjüngung: Spart mehr, als sie kostet. Hier ist das ultimative Werkzeug:

HYDROVADIS HV2-1
Das kompakteste Gerät seiner Leistungsklasse. Made in Saxony.

Abb.: Edition POWERAGE

Als einziges deutsches Unternehmen entwickeln, erproben und bauen wir unsere Wasserstoff-Reinigungsgeräte selbst. Eins zu Eins abgestimmt auf die Belange der Motor-Verjüngung. Kompetenz, die sich aus der Praxis speist.

Technische Daten HV2-1

Anwendung: Motor-Innenreinigung
Antriebsarten: Benzin, Diesel
Maße: L 61 x B 39 x H 43 cm
Leergewicht: 34 kg
Betriebsgewicht: 37 kg
Gehäuse: Aluminium
Stromversorgung: AC 230 V . 16A
Anschlusswert: 3.600 W
Mittlere Leistungsaufnahme: 2.500 W

Betriebsmittel: Aqua dest., Verbr. 0,6-0,9 l/h
Gaserzeugung: Alkalische Elektrolyse
Elekrolyse-Einheit: HV TZ 3.4-144 625
Arbeitsgas: 2H2+O2 (stöchiom. Knallgas)
Arbeitsdruck max.: 180 mbar
Außentemperatur: -15 bis 50 °C
Leistung max.: 625 Liter Knallgas / h
Dauerleistung: 540 Liter / h
Für Motoren mit Hubraum bis: 6.000 ccm

Angesichts der im Netz kursierenden, teils utopischen, Leistungsangaben einiger Geräte sei ein Blick auf den Energie-Erhaltungssatz empfohlen. Als Faustformel gilt: Leistungsaufnahme in Watt, geteilt durch vier ergibt die - ungefähre - Literleistung pro Stunde. Alles deutlich darüber sind - milde formuliert - einfach nur Marketing-Fantasien. Wir können die Leistung unserer Geräte konkret belegen. Deren Effizienz natürlich ebenfalls. Einfach mal selbst nachrechnen.


1. Schritt: Motor-Innenreinigung mit Knallgas - Ab 169 € / 2h.


Es betrifft früher oder später jeden: Konstruktionsbedingt lagern sich in allen Benzin- und Dieselmotoren mit der Zeit kohlenstoffhaltige Rückstände ab. Betroffen sind unter anderem - je nach Ausführung - Ansaugtrakt, Brennraum, Ventile, Einspritzdüsen, Kolbenringe, Drosselklappe, AGR-V und Turbolader. Der Motor "verkokt". Nachlassende Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch, schlechtere Abgaswerte und zunehmender Verschleiß sind die Folge und können teure Reparaturen nach sich ziehen. Hierzu ein sehr informativer AutoBild-Artikel am Beispiel des AGR-V.


Dank der Reaktionsfreudigkeit von Wasserstoff bewirkt unsere Knallgasreinigung innerhalb von zwei Stunden eine Auflösung der Ablagerungen. Diese werden dann einfach als gasförmige Substanzen im laufenden Motor mit verbrannt.

Ohne gefährliche Bröckchenbildung. Und ohne Demontage. Durch Einleiten angemessener Mengen Wasserstoff (+Sauerstoff) in den laufenden Motor befreien wir Benziner und Diesel ganz sanft von schädlichen Ablagerungen. Ventile, Kolbenringe, Drosselklappe, AGR-V, Turbolader ... ebenfalls alles frei.
Die nächste AU ist ein dann ein Kinderspiel. Fahrfreude und Durchzug inklusive, nicht nur untenrum. Auch der leisere, ruhigere Motorlauf und die Kraftstoffersparnis erfreuen das Herz.

Wichtig: Die Reinigung sollte stets vor einem Ölwechsel erfolgen. Wir empfehlen eine erhaltende Reinigung aller etwa 20 bis 60 Tkm, je nach Laufleistung, Fahrprofil und Beanspruchung. Die zusätzliche regelmäßige Anwendung unseres Kraftstoffzusatzes (3. Schritt) kann diese Intervalle deutlich verlängern.


2. Schritt: Laufflächenversiegelung mit Schichtsilikat


Nach der Reinigung spielen wir unseren nächsten Trumpf aus: Die Motorversiegelung. Ein patentierter Ölzusatz bildet mit Nano- und Mikropartikeln auf den metallischen Lauf- und Kontaktflächen im Motor eine dauerhafte keramische Schutzschicht, die kleinste Unebenheiten ausgleicht und die Oberflächen glättet.
Kein billiges Bohr-Nitrit, sondern Hit-Tech Silizium. Mehr Laufruhe, niedrigere Temperaturen, weniger Verschleiß, höhere Leistung und geringerer Kraftstoffverbrauch sind die messbaren Ergebnisse. In Kombination mit der Motor-Innenreinigung haben wir Verbrauchseinsparungen von bis zu 23% dokumentiert. Gleichzeitig sinkt der Schadstoffausstoß und etwaige Ablagerungen im Brennraum lassen sich bei der nächsten Motor-Innenreinigung leichter von den glatten Oberflächen entfernen. Muss man nicht studiert haben für.


3. Schritt:
Kraftstoffzusatz zur Sauberhaltung des Motors


Hat der Motor seine jugendliche Frische und Leistung wiedererlangt, gilt es, erneuten Ablagerungen vorzubeugen. Hier kommt unser bewährter Kraftstoffzusatz zum Einsatz
. An Neukunden verschenken wir die erste Dosis, ausreichend für eine aktuelle Tankfüllung. Folgekosten: Ca. 3 ct/Liter bewirkt ~ 10% Einsparung.


Wir forschen, erproben, dokumentieren ganz klar praxis- wie auch anwendungsbezogen. Alles belegbar und nachvollziehbar. Solide gelebtes Handwerk, das sich tagtäglich bewährt und auszahlt. Und das ist wortwörtlich gemeint, nebst Probe aufs Exempel.


Share by: